
Dr. des. Susanne Oberholzer
Contact
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenVerbaAlpina
Hauspostfach 152
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Besucheradresse:
Schellingstr. 33, Raum 4005
D-80799 München
Telefon: +49 (0)89 2180 5917
Mail: susanne.oberholzer@lmu.de
Curriculum vitae
Ausbildung
November 2015 | Promotion am Deutschen Seminar der Universität Zürich, Gutachter: Prof. Dr. Christa Dürscheid, Prof. Dr. Peter Sieber, Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Titel der Dissertation: Zwischen Standarddeutsch und Dialekt. Untersuchung zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Pfarrpersonen in der Deutschschweiz |
Mai bis Oktober 2013 | SNF-Stipendiatin (Angehende Forschende) an der Universität Wien (Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz) |
Oktober 2012 bis März 2013 | Stipendiatin (Forschungskredit der Universität Zürich) |
November 2009 bis Oktober 2011 | Stipendiatin (Forschungskredit der Universität Zürich) |
Nov. 2007 | Lizentiat an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft, Deutsche Linguistik, Neuere Nordische Philologie) |
Okt. 2000 bis Nov. 2007 | Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich |
Okt. 2003 bis Juni 2004 | Studium an der Università degli Studi di Pisa (Erasmus-Programm) |
Januar 2000 | Matura Typus B an der Kantonsschule Frauenfeld (CH) |
Berufserfahrung
Januar 2015 bis September 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt VerbaAlpina an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Nov. 2013 bis März 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Generalsekretariat des Departementes für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau (Stellvertretung) |
Nov. 2011 bis Nov. 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Variantengrammatik des Deutschen“, Universität Zürich |
Nov. 2011 bis Dez. 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Amt für Mittel- und Hochschulen des Kantons Thurgau (Stellvertretung) |
Okt. 2009 bis Okt. 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalfondsprojekt „St. Galler Namenbuch: Die Siedlungsnamen des Kantons St. Gallen“, Kreuzlingen |
Jan. bis Apr. 2009 | Assistentin am Phonogrammarchiv der Universität Zürich |
Perscrutaziun
Aktuelle Forschung
2015– | Bairisch-alemannischer Sprachkontakt. Das Spektrum der sprachlichen Variation in Samnaun (Arbeitstitel Habilitationsprojekt, ab 1.10.2016 gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds) |
Projects terminads
2008–2015 | Dialekt und Standarddeutsch in Deutschschweizer Kirchen. Untersuchung zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Pfarrpersonen (Dissertation, Universität Zürich), Projektbeschreibung Forschungsdatenbank UZH |
Interess da perscrutaziun
- Varietätenlinguistik
- Soziolinguistik (u. a. Spracheinstellungen)
- Dialektologie
- Sprachgeschichte
- Sprachkontakt
Publicaziuns
Monographie
- Oberholzer, Susanne (2015): Zwischen Standarddeutsch und Dialekt. Untersuchung zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Pfarrpersonen in der Deutschschweiz. (= Dissertation, Universität Zürich, angenommen am 14.9.2015).
- Oberholzer, Susanne (in Vorb.): Dem Pfarrersvolk aufs Maul geschaut. Dialekt und Hochdeutsch auf Deutschschweizer Kanzeln. Zürich: TVZ (= Praktische Theologie im reformierten Kontext).
Herausgeberschaft
- Oberholzer, Susanne (zusammen mit Ahlers, Timo/Riccabona, Michael/Stoeckle, Philipp) (in Vorb.): Deutsche Dialekte in Europa. Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim: Georg Olms Verlag (= Kleine und regionale Sprachen).
Aufsätze
- Oberholzer, Susanne (2016): A Bavarian-speaking Exception in Alemannic-speaking Switzerland: The Case of Samnaun. A Project Presentation. In: 10plus1. Living Linguistics 2 (2016).
- Oberholzer, Susanne (eingereicht): Sprachgebrauch und Spracheinstellungen in der Deutschschweiz. Sprachbewusste Sprecher/-innen im Fokus. In: Purschke, Christoph/Hundt, Markus/Ziegler, Evelyn: IGDD-Sektionsband der Sektionen Wahrnehmungsdialektologie und Dialektsoziologie. Linguistik online.
- Oberholzer, Susanne (eingereicht): ‘High German is the First Foreign Language I’ve learned’: on Stereotypes and Language Attitudes in German-speaking Switzerland. In: Neuenschwander, Christoph/Tresch, Laura: Communication in the Country of Babel.
- Oberholzer, Susanne (in Vorb.): Spracheinstellungen in der Deutschschweiz – von den Widersprüchlichkeiten in der Beurteilung von Dialekt und Hochdeutsch. In: Ahlers, Timo et al. (Hrsg.): Deutsche Dialekte in Europa. Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim: Georg Olms Verlag (= Kleine und regionale Sprachen).
- Oberholzer, Susanne [mit Markus Kunzmann] (in Vorb.): From Traditional Geolinguistics to Modern Geolinguistics: Analyzing Multilingual Areas by means of Digital Humanities. Geplant in: Journal of Linguistic Geography.
- Oberholzer, Susanne [mit Markus Kunzmann] (zur Publikation angenommen): Geolinguistic Documentation of Multilingual Areas – VerbaAlpina and the Challenges of Digital Humanities. Geplant in: Buchstaller, Isabelle/Siebenhaar, Beat (Hrsg.): Language Variation: European Perspectives VI, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
- Oberholzer, Susanne (2015): Varietätenvielfalt – eine Herausforderung für Pfarrpersonen in der Deutschschweiz. In: Elmentaler, Michael et al. (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) in Kiel. Stuttgart: Steiner (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 158), S. 341–358.
- Oberholzer, Susanne (2014b): Wie Deutschschweizer Pfarrpersonen die Möglichkeiten der Diglossie nutzen. In: Huck, Dominique et al. (Hrsg.): Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Beiträge zur 17. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Strassburg vom 26.-28.10.2011. Stuttgart: Steiner (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 155),S. 215-226.
- Oberholzer, Susanne (2014a): Dialektbibelübersetzungen in der Deutschschweiz: von ihrer Bedeutung und Nutzung. In: Frieben, Elisabeth et al. (Hrsg.): Dialekt und Religion. Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Juni 2012. Regensburg: edition vulpes (= Regensburger Dialektforum 20), S. 95–120.
- Oberholzer, Susanne (2013): Dialektanpassung in der deutschsprachigen Schweiz. Am Fallbeispiel einer Pfarrperson. In: Grucza, Franciszek (Hrsg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 17), S. 367–376.
- Oberholzer, Susanne (2006): Schweizer Hochdeutsch als Unterrichtssprache. Am Beispiel des Kantons Thurgau. In: Dürscheid, Christa/Martin Businger (Hrsg.): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen: Narr, S. 233–263.
Rezensionen
- Oberholzer, Susanne (2013): Rezension zu: Muhr, Rudolf (Hrsg.) (2012): Non-dominant Varieties of Pluricentric Languages. Getting the Picture. Frankfurt am Main (u. a.): Peter Lang Verlag. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 80/3, S. 351–354.
- Oberholzer, Susanne (2012): Rezension zu: Achilles, Ilse/Gerda Pighin (2008): Vernäht und zugeflixt! Von Versprechern, Flüchen, Dialekten & Co. Mannheim: Dudenverlag. In: ZRS 4/1.
Weitere Veröffentlichungen
- Oberholzer, Susanne (in Vorb.): Einzelartikel im Bereich “Valenz/Rektion”. In: Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler [erscheint].
- Oberholzer, Susanne (2013): aodliÞ urait runa ‘Odlind schrieb die Runen’. In: Amt für Archäologie Thurgau (Hrsg.): Römer, Alamannen, Christen. Frühmittelalter am Bodensee. Ausstellungskatalog. Sulgen: Amt für Archäologie Thurgau, S. 102-111.
- Oberholzer, Susanne (2011): Kirche. In: Kiening, Christian/Naumann, Barbara (Hrsg.): Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, S. 146-147.
Nicht veröffentlichte Arbeiten
- Oberholzer, Susanne (2007): Studio linguistico del manoscritto oxoniense della trecentesca Destructione de Troya antico napoletana (Lizentiatsarbeit).
- Oberholzer, Susanne (2007): Was Lehrpersonen über ‘Deutsch in der Schweiz’ wissen sollten (Dreitägige Hausarbeit).
Referats/dietas
Vorträge
10. November-12. November 2016 (geplant) | «Wenn alemannischsprachige Schweizer auf bairischsprachige Schweizer treffen: Der Tourismus als treibende Kraft für Varietätenwechsel?», Workshop Tourismus und Identität. Sprache – Interaktion – Marketing, Obergurgl im Ötztal (Präsentation und Poster) |
29. September-1. Oktober 2016 | «Sprachliche Variation im bairisch-rätoromanischen Kontaktgebiet», 13. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
7.-9. Juli 2016 | «Alemannisch-bairischer Sprachkontakt. Die Gemeinde Samnaun als Sprachlabor», Deutsch in Österreich und andere plurizentrische Kontexte. Variation – Kontakt – Perzeption (2. DiÖ-Konferenz), Universität Wien |
15./16. April 2016 | «Die Prägung des alpinen Sprachraums durch kontaktinduzierte Arealbildung», Sprachkontaktforschung – explanativ, Universität Augsburg |
19. März 2016 | «‹Bhüet üüch gott und gehet hin in frieden halleluja›: (Abschliessende) Überlegungen zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen im kirchlichen Kontext», 6. Workshop Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekt der Wiener Germanistik, Universität Wien |
18. November 2015 | «‹… wie eine doppelte Muttersprache›: Deutschschweizer Pfarrpersonen zwischen Dialekt und Standarddeutsch», im Rahmen des Forschungskolloquiums Gegenwartsliturgik, Theologische Fakultät, Universität Bern |
11. November 2015 | «‹High German is the First Foreign Language I’ve learned›: Ideological Debates on Dialect and Standard German in German-speaking Switzerland», Communication in the “Country of Babel”: Language Ideological Debates on Contact Varieties, University of Bern |
4. November 2015 | «Von Varietätenwechseln und Hochdeutschmodellen: Deutschschweizer Pfarrpersonen zwischen Dialekt und Standarddeutsch», Oberseminar Romanistische Linguistik, Ludwig-Maximilians-Universität München |
5. Oktober 2015 | «Varietätenverwendung in der Deutschschweiz: von Code-Switchings und ihrer Bedeutung», 5. Diskussionsforum Linguistik in Bayern, Ludwig-Maximilians-Universität München |
29. Juni 2015 | «Alemannisch in Vergangenheit und Gegenwart», im Rahmen der Ausstellung «Römer, Alamannen, Christen. Frühmittelalter am Bodensee» im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen |
29. Juni 2015 | «Runen – das Schriftsystem der Germanen», im Rahmen der Ausstellung «Römer, Alamannen, Christen. Frühmittelalter am Bodensee» im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen (Vortrag/Workshop zusammen mit lic. phil. Vanessa Huber) |
11. September 2015 | «Sprachgebrauch und Spracheinstellungen in der Deutschschweiz – Eine empirische Studie zu Dialekt und Standarddeutsch in Kirchen», 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen «Räume – Grenzen – Übergänge», Universität Luxemburg |
29. Mai 2015 | «Geolinguistic documentation of multilingual areas – and the challenge of digital humanities» (zusammen mit Markus Kunzmann), International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 8), Universität Leipzig |
19. März 2015 | Projektvorstellung VerbaAlpina (zusammen mit Markus Kunzmann), 3. Arbeitstreffen bayerischer Dialektologen, Universität Würzburg |
17. Oktober 2014 | «Spracheinstellungen in der Deutschschweiz – von den Widersprüchlichkeiten in der Beurteilung von Dialekt und Hochdeutsch», 6. Kolloquium des Forums Sprachvariation / 3. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Universität Zürich |
8. Oktober 2014 | «Sprachgebrauch und Spracheinstellungen in der Deutschschweiz – Wie Pfarrpersonen mit Dialekt und Standarddeutsch umgehen», 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie «Dialekt und Öffentlichkeit», Universität Tübingen |
26. April 2014 | «Dialekt und Standarddeutsch in der Deutschschweiz: Sprachgebrauch und Spracheinstellungen», Symposion «Red gscheit!» – Die Bedeutung der Mundart für Identität und Sprachentwicklung, Burgenländisch Hianzische Gesellschaft / Burgenländisches Dialektinstitut, Oberschützen (Österreich) |
28. Februar 2014 | «‹Eine Fremdsprache, ja, also eine gelernte Sprache› – Spracheinstellungen zu Standarddeutsch in der Deutschschweiz», im Rahmen des 4. Workshops «Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik», Universität Wien |
6. Februar 2014 | «PRAAT, F5, soscisurvey.de, sql – Das Zusammenspiel von Sprachgebrauchs- und Spracheinstellungsforschung mit neuen Technologien», Symposion «Linguistik 2.0. — Die Herausforderung der ‹Digital Humanities›» der Graduate School Language & Literature Munich – Class of Language, Ludwig-Maximilians-Universität München |
26. April 2013 | «Vom Umgang mit der Vielfalt: reformierte Pfarrpersonen zwischen Dialekt und Standarddeutsch», im Rahmen des Forschungskolloquiums Gegenwartsliturgik, Theologische Fakultät, Universität Bern |
8. März 2013 | «Die ‹Qual› der Wahl: Wie sich Pfarrpersonen zwischen Dialekt und Standarddeutsch entscheiden», im Rahmen des 3. Workshops «Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik» Universität Wien |
14. September 2012 | «Dialektale Vielfalt – eine Herausforderung für Deutschschweizer Pfarrpersonen», 4. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen «Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder», Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
14.-16. Juni 2012 | «Partikularität des Deutschen in der Schweiz: Zwei aktuelle Forschungsprojekte» mit Dr. Martin Businger, im Rahmen der SAGG-Tagung «Zentralität und Partikularität», Bern |
8. Juni 2012 | «Dialekt im Deutschschweizer Gottesdienst – und seine kommunikativen Funktionen», Symposium «Dialekt und Religion», Walderbach am Regen |
17. März 2012 | «Kommunikative Funktionen des Dialekts: am Beispiel von Gottesdiensten in der Deutschschweiz» im Rahmen des 2. Workshops «Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik», Universität Wien |
17. November 2011 | «Deutschschweizer Varietäten – Abgrenzung statt Kontakt im schulischen Feld» mit Prof. Dr. Peter Sieber, Tagung «Deutsche Varietäten im Kontakt – Grenzen und Methoden», Freie Universität Bozen |
27. Oktober 2011 | «Zwei Varietäten – ein Arbeitsplatz: die Sprachsituation in Kirchen der Deutschschweiz», 17. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie «Dialekte im Kontakt», Université de Strasbourg |
14. Oktober 2011 | «Kommunikative Funktionen von Code-Switching im Deutschschweizer Gottesdienst», 4. Kolloquium des Forums Sprachvariation, Universität Flensburg |
19. Mai 2011 | «Dialekt und Standarddeutsch in Deutschschweizer Kirchen», im Rahmen des Doktorandenkolloquiums (Romanistische) Linguistik, Universität Zürich |
1. April 2011 | «Dialekt und Standarddeutsch in Deutschschweizer Kirchen», im Rahmen des 1. Workshops «Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik», Universität Wien |
24. Februar 2011 | im Rahmen der HPSL Datensitzungen zur Gesprächsanalyse, Freiburg i. Br. |
10. Februar 2011 | «Romanische Ortsnamen im Kanton St. Gallen», Vortragzyklus Bürgerarchiv St. Gallen: Herbst/Winter 2010/11 |
12. November 2010 | «Dialekt und Standarddeutsch in Deutschschweizer Kirchen», im Rahmen des Workshops «Datenerhebung und Datenverarbeitung in der Linguistik» der LIPP (Ludwig-Maximilians-Universität München) und des Doktoratsprogramms Linguistik (Universität Zürich), München |
31. August 2010 | «Dialektnivellierung in der deutschen Schweiz am Beispiel der Berufsgruppe Pfarrer. Analyse eines Fallbeispiels», XII. Kongress der IVG, Warschau |
11. Juni 2010 | im Rahmen der «International Summer School 2010. Sociolinguistic Perspectives», Universität Kopenhagen |
1. Juni 2010 | im Rahmen des Kolloquiums «Präsentation der Forschungsprojekte» der Graduiertenschule am Deutschen Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Heiko Hausendorf an der Universität Zürich |
19. März 2010 | «Swiss German and Standard German at Churches and Universities of German-speaking Switzerland», Second Junior Research Meeting of Applied Linguistics, Münster |
5. März 2010 | im Rahmen des Workshops mit Prof. Dr. Paul Kerswill an der Universität Freiburg i. Br. |
12. September 2009 | «Code-switching in Church Services of German-speaking Switzerland», 42nd Annual Meeting Societas Linguistica Europeae, Lissabon |
27. Juni 2009 | «Swiss German and Standard German at Churches of German-speaking Switzerland», The 5th International Conference on Language Variation in Europe, Kopenhagen |
16. Dezember 2008 | im Rahmen des Kolloquiums «Aktuelle linguistische Forschungsarbeiten» von Prof. Dr. Christa Dürscheid an der Universität Zürich |
11. Dezember 2008 | im Rahmen des Workshops «Dialekträume» mit Prof. Dr. Klaus J. Mattheier an der Universität Freiburg i. Br. |
Workshops/Tagungen
21.–22. Juni 2016 | Organisation der 1. Arbeitstagung von VerbaAlpina, Ludwig-Maximilians-Universität München, gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Krefeld und Dr. Stephan Lücke |
16.–18. Oktober 2014 | Organisation des 6. Kolloquiums des Forums Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) / 3. Nachwuchskolloquiums des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), Universität Zürich, gemeinsam mit Dr. Philipp Stoeckle (Universität Zürich), Mag. Timo Ahlers (Universität Wien), Mag. Michael Riccabona (Universität Wien), Mag. Christina Schrödl (Universität Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Dr. Christoph Purschke (Universität Marburg), Robert Langhanke M.A. (Universitäten Flensburg und Kiel) |
22.–27. Juli 2013 | Organisation des Workshops «Grammatical Variation within Standard Varieties of Pluricentric Languages» im Rahmen des International Congress of Linguists, Genf, gemeinsam mit Dr. Martin Businger |
Poster
27. Mai 2015 | «Language Use and Language Attitudes in German-speaking Switzerland. An Empirical Study of Dialect and Standard German in Churches», im Rahmen der International Conference on Language Variation in Europe 8, Universität Leipzig |
15. April 2011 | im Rahmen von «Sprache – Schrift und Laut», Eröffnungsveranstaltung des Zürcher Kompetenzzentrums Linguistik, Universität Zürich |
28. November 2008 | im Rahmen der Eröffnung der Hermann Paul School of Language Sciences, Universität Freiburg i. Br. |
29. August 2008 | im Rahmen des Weltkongresses für Angewandte Linguistik (AILA), Essen |
1. April 2008 | im Rahmen des Tags der Offenen Tür des Deutschen Seminars anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums der Universität Zürich |
Instrucziun
- Wintersemester 2016: “Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft”, Universität Salzburg
- Sommersemester 2016: Proseminar “Austriazismen, Bavarismen, Helvetismen, Teutonismen – Deutsch als plurizentrische Sprache”, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Wintersemester 2014: Master-Forschungsseminar “Deutsch in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Wahrnehmung, Einstellungen, Repräsentationen”, Universität Wien [zusammen mit Doz. Mag. Dr. Manfred Glauninger und Andrea Kleene]
- Wintersemester 2014: Master-Forschungsseminar “Deutsch in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Wahrnehmung, Einstellungen, Repräsentationen”, Universität Wien [zusammen mit Doz. Mag. Dr. Manfred Glauninger und Andrea Kleene]
Commembranzas
- Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e. V. (IGDD)
- Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik (SAGG)