Strategie di resa grafica delle consonanti palatali nei contributi crowd del database VerbaAlpina (Citazione)

Stefano Fiori
Keywords: dialetti alpini , crowdsourcing , consonanti palatali , fonetica

(5400 Parole)
1.     Introduzione La scrittura, secondo l’espressione di Walter J. Ong, è un mezzo per «tecnologizzare la parola» (Ong 2014, 133). Questa definizione può richiamare alla mente l’immagine di uno strumento neutro, ma lo stesso Ong si affretta ad aggiungere che la scrittura non è una «semplice appendice del discorso orale» (2014, 138); al contrario, essa […]

Versionen (Citazione)

David Englmeier


(0 Parole)

CSGRAPH (Citazione)

Florian Zacherl


Total entries: 33179

  • aut: 3456
  • che: 4484
  • deu: 6235
  • fra: 360
  • ita: 17737
  • lie: 290
  • svn: 617
Number of informants: 2475


(0 Parole)

L’Atlas des patois valdôtains (APV/1) in contesto alpino (Citazione)

Thomas Krefeld
Keywords: val d'Aosta , geolinguistica , atlante linguistico , sostrato , superstrato

(1843 Parole)
Questo contributo è stato scritto per la Webconference internazionale L’Atlas des Patois Valdôtains: regards croisés/sguardi incrociati – Presentazione del primo volume, link (Università della Valle d'Aosta | Université de la Vallée d'Aoste, 06/05/2021). La "particolar combinazione" delle aree lessicali1 Il presente contributo vuole contestualizzare alcuni lessotipi dell'APV/1 nello spazio linguistico alpino; la cornice geolinguistica della […]

LexAlp (Citazione)

Florian Zacherl
Il Lexicon Alpinum è essenzialmente un elenco alfabetico dei tipi morfo-lessicali, dei tipi di base e dei concetti raccolti da VerbaAlpina. Alcune voci sono accompagnate da commenti linguistici. Tali commenti linguistici sono presenti soprattutto quando, a parere di VerbaAlpina, le informazioni fornite dai dizionari di riferimento non sono (sufficientemente) chiare. L'elenco alfabetico contiene anche alcune voci relative a determinati concetti, considerati di fondamentale importanza per VerbaAlpina, come FORMAGGIO, BURRO o BAITA. Illustrazioni dettagliate di tipi morfo-lessicali, tipi di base oppure concetti sono motivate – oltre che dal fatto che ricoprono un'importanza particolare ai fini specifici di VerbaAlpina – dal fatto che, dal punto di vista di VerbaAlpina, le informazioni presenti nelle principali opere di riferimento (soprattutto nei principali dizionari etimologici e nei portali gestiti da Wikimedia, in particolare Wikipedia) sono inadeguate ai fini del progetto. La selezione dei concetti, dei tipi morfolessicali e dei tipi di base da illustrare nel Lexicon Alpinum è, in un certo modo, intuitiva.
Il funzionamento del Lexicon Alpinum si spiega in gran parte attraverso i simboli (icone) nella barra del titolo e inserite nel margine destro di ogni voce. Il significato delle icone appare passandovi sopra con il cursore (mouseover). Ogni voce può essere richiamata direttamente tramite l'icona di citazione ("). Cliccando sul simbolo a catena si può creare un collegamento permanente alla voce interessata. La parola chiave selezionata può essere anche visualizzata sulla mappa interattiva. L'icona posta sul margine destro ('dati') mostra tutte le informazioni raccolte nelle finestre informative della mappa interattiva; per esempio si possono vedere i collegamenti dei singoli articoli ai lemmi corrispondenti nei dizionari di riferimento. Per i concetti vengono anche forniti collegamenti agli oggetti di Wikidata e ad altri dati relativi al Controllo di autorità. In questo modo il materiale di VA è contestualizzato lessicograficamente ed enciclopedicamente.
Le voci del Lexicon Alpinum non sono solo legate a controlli di autorità esterni al progetto, ma vengono offerte anche controlli di autorità specifici di VerbaAlpina. Questi appaiono nella barra del titolo subito dopo la parola chiave. A seconda che la parola chiave rappresenti un tipo morfo-lessicale, un tipo di base o un concetto, questi controlli di autorità di VA sono indicizzati come 'Lnn', 'Bnn' o 'Cnn'. Infine, è disponibile anche un'icona per scaricare tutte le informazioni.



(auct. David Englmeier | Thomas Krefeld | Stephan Lücke – trad. Beatrice Colcuc)


    (0 Parole)

    APIDOKU (Citazione)

    Florian Zacherl


    (309 Parole)
    La API (eng. Application Programming Interface / ita. interfaccia di programmazione di un'applicazione) per i dati di VerbaAlpina è disponibile al seguente URL di base: https://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de/?api=1 (per esempi completi vedi sotto). Attraverso il parametro action possono essere indicati i seguenti comandi: COMANDO DESCRIZIONE formato di restituzione parametri necessari parametri opzionali getIds Restituisce una lista con […]

    DATENBANK-DOKU (Citazione)

    Florian Zacherl

    Z_geo

    Diese Tabelle enthält zusätzliche Daten, die auf der interaktiven Karte mit den Daten aus der Tabelle Z_ling kombiniert werden können. Diese Daten kommen hauptsächlich aus der Tabelle Orte.

    Felderdefinition


    Z_ling

    Diese Tabelle enthält alle sprachlichen Projektdaten in gebündelter Form. Sie wird aus den entsprechenden Daten-Tabellen automatisch generiert. Dadurch enthält sie nicht normalisierte Daten; hauptsächlich bedeutet das, dass es mehrere Zeilen für den selben Sprachbeleg gibt, wenn er beispielsweise verschiedene Typisierungen hat oder ihm mehrere Konzepte zugeordnet sind.

    Felderdefinition:
    Id_Instance
    Varchar
    Eindeutige Nummer für diesen Beleg. Wie oben erwähnt können für einen Beleg mehrere Zeilen vorkommen, d.h. es kann auch mehrere Zeilen mit der selben ID geben.
    Instance
    Varchar
    Der Beleg an sich. Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten, wie der Beleg kodiert sein kann:
    • Falls eine IPA-Darstellung existiert, wird diese genutzt.
    • Falls nicht wird die Original-Darstellung des Belegs, wie der Beleg in der ursprünglichen Quelle dargestellt wurde, genutzt.
    • Falls diese ebenfalls nicht vorhanden ist, wird der Beleg im Betacode dargestellt. Dies ist nur ein Übergangszustand für neuere Belege, für welche noch keine der beiden obigen Formen erstellt werden konnte.

    Falls das Ausgangsmaterial ausschließlich bereits typisierte Belege liefert, ist dieses Feld leer.

    Für Mehrwortlexien gibt es sowohl einen Eintrag für die gesamte Bezeichung, als auch für die Einzelwörter. Letztere werden durch Angabe der vollständigen Bezeichnung (getrennt durch ###) ergänzt, z.B. kaʒˈiːnɑ###kaʒˈiːnɑ dɑl fˈøːk
    Instance_Encoding
    Enum
    Gibt an wie der Beleg codiert ist (vgl. Transkription:
    1. IPA von Quelle geliefert
    2. IPA von VA erzeugt
    3. Originaltranskription der Quelle übernommen (domain specific transcription)
    4. Betacode (temporär)
    Instance_Original
    Varchar
    Gibt (falls vorhanden) die Originaltranskription der Quelle an
    Id_Informant
    Int
    Eindeutige Id für den jeweiligen Informanten


    Die Felder "Id_Stimulus" und "Id_Informant" zusammen bestimmen den Inhalt des Felds "Instance_Source".
    Instance_Source
    Varchar
    Quelleninformation des Belegs im folgenden Format: <Quelle>#<Stimulus- oder Kartennummer>#<Nummer innerhalb der Karte>#<Informantnummer#<Erhebungsort>


    z.B. VALTS#IV_101#1#A28#Füssen
    Id_Concept
    Int
    Eindeutige Nummer für das jeweilige Konzept
    Id_Stimulus
    Int
    Eindeutige Id für den Stimulus, der für die Erhebung dieses Beleges verwendet wurde. Der Stimulus entspricht im Prinzip der Frage, die dem jeweiligen Informanten gestellt wurde.


    Die Felder "Id_Stimulus" und "Id_Informant" zusammen bestimmen den Inhalt des Felds "Instance_Source".
    QID
    Int
    Gibt die Id in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht.
    Geo_Data
    Varchar
    Georeferenzierung des Belegs im WKT-Format
    Alpine_Convention
    Tinyint
    Gibt an, ob sich der Beleg in der Alpenkonvention befindet (1) oder nicht (0)
    Community_Name
    Varchar
    Name der Gemeinde. Im Gegensatz zum Feld "Instance_Source" wird hier immer der offizielle Gemeindename angegeben. Der Wert dort entspricht oft dem Gemeindenamen, ist aber quellenabhängig und kann unter Umständen auch einen kleineren Ort innerhalb einer Gemeinde angeben.

    Falls es für eine Gemeinde weitere Namen in anderen Sprachen gibt, werden diese getrennt durch ### angegeben, z.B. Bolzano###D:Bozen. Hierbei sind die Sprachen D (Deutsch), I (Italienisch), F (Französisch), S (Slowenisch), R (Rätoromanisch) oder L (Ladinisch) möglich.
    Community_Center
    Varchar
    Referenzpunkt der Gemeinde im WKT-Format. Dies entspricht in den meisten Fällen dem geometrischen Mittelpunkt der Gemeinde. Besonders bei Gemeinden aus mehreren Teilstücken muss das aber nicht der Fall sein.
    Year_Publication
    Varchar
    Jahr, in dem der Beleg publiziert wurde. Mögliche Formate:
    • <Jahreszahl>
    • <Jahreszahl>-<Jahreszahl>
    • <Jahreszahl>, <Jahreszahl> ...
    • <Jahreszahl>ff.
    Year_Survey
    Varchar
    Jahr, in dem der Beleg erhoben wurde. (Dieses Feld ist aktuell nur ein Platzhalter und enthält keine Werte)
    Informant_Lang
    Enum
    Sprachfamilie des Informanten (falls bekannt). Kann die Werte "rom", "ger" oder "sla" enthalten
    Type_Kind
    Char(1)
    Gibt an ob der Wert im Feld "Type" ein morpho-lexikalischer (L) oder phonetischer (P) Typ ist
    Id_Type
    Int
    Eindeutige Nummer für den jeweiligen Typ (Die Nummer ist allerdings nur innerhalb einer "Typgattung" eindeutig, es können durchaus morpho-lexikalische und phonetische Typen mit der selben Nummer vorkommen)
    Type
    Varchar
    Typ des Belegs
    Type_Lang
    Enum
    Sprachfamilie des Typs. Kann die Werte "rom", "ger" oder "sla" enthalten
    Type_Reference
    Varchar
    Lemmata aus Referenzwörterbüchern, die dem jeweiligen Typ entsprechen. Die Einträge haben das Format:
    <Wörterbuch>|<Stichwort>|<bibliographischer Verweis (z.B. Seitenzahl)>|<Link>


    z.B. Idiotikon|Teien|12, 31|https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id12.htm#!page/120031/mode/1up
    Source_Typing
    Varchar
    Gibt an, woher die Typisisierung stammt. Enthält in den meisten Fällen "VA" oder das Kürzel eines Sprachatlases.
    POS
    Enum
    Wortart des Typs. Kann folgende Werte enthalten: "v", "art", "sub", "pron", "adj", "PPP", "PPA", "adv", "num", "praep", "konj", "mod", "int"
    Affix
    Varchar
    Affix des Typs
    Gender
    Enum
    Genus des Typs. Kann folgende Werte enthalten: "m", "f", "n"
    Id_Base_Type
    Int
    Eindeutige Nummer für den Basistyp
    Base_Type
    Varchar
    Basistyp des Belegs
    Base_Type_Lang
    Char(3)
    Sprache des Basistyps. Größenteils in ISO 639-3 Codierung. Eine Liste mit allen Sprachabkürzungen befindet sich im Methodologie-Eintrag Abkürzungen.
    Base_Type_Unsure
    Boolean
    Wird auf 1 gesetzt, wenn die Zuordnung des Basistyps unsicher ist
    Base_Type_Reference
    Varchar
    Lemmata aus etymoglogischen Referenzwörterbüchern, die dem jeweiligen Basistyp entsprechen. Die Einträge haben das Format:
    <Wörterbuch>|<Stichwort>|<bibliographischer Verweis (z.B. Seitenzahl)>|<Link>


    z.B. FEW|abbĭbĕrare|24, 23|https://apps.atilf.fr/lecteurFEW/lire/volume/240/page/23
    Id_Etymon
    Number
    Eindeutige Nummer für das Etymon
    Etymon
    Varchar
    Etymon des Belegs
    Etymon_Lang
    Char(3)
    Sprache es Etymons in ISO 639-3 Codierung (siehe http://www-01.sil.org/iso639-3/codes.asp?order=639_3)
    Remarks
    Varchar
    Bemerkungen. Wird aktuell nicht genutzt
    Cluster_Id
    Number
    Eindeutige Id für die Georeferenz dieses Informanten. Wird zur Optimierung von Anfragen der interaktiven Karte verwendet
    External_Id
    Varchar
    Gibt die Id des Belegs in der jeweiligen Ursprungstabelle an. S(ingle) steht für Tokens, G(roup) für Tokengruppen.



    (0 Parole)

    CODEPAGE (Citazione)

    Florian Zacherl




    (0 Parole)

    CS_MITMACHEN (Citazione)

    Florian Zacherl


    (0 Parole)

    Verba Alpina – un progetto di geolinguistica plurilingue (Citazione)

    Thomas Krefeld


    (0 Parole)