Antworten_BS (Zitieren)

Florian Zacherl


(3 Wörter)
[questionnaireResults id=12834 minPages=0]

Ergebnisse_Fragebogen_BColcuc (Zitieren)

Beatrice Colcuc


(3 Wörter)
[questionnaireResults id=11034 minPages=2]

Ergebnisse_Fragebogen_PassiAlpini_BColcuc (Zitieren)

Beatrice Colcuc


(2 Wörter)
[questionnaireResults id=12612]

Che cos’è un passo? (Zitieren)

Beatrice Colcuc


(124 Wörter)
Carissimi informanti, vi do un caloroso benvenuto su questa pagina. Ciò che avete davanti è un breve questionario che ha lo scopo di capire quale sia il valore dei passi montani all'interno dell'area dolomitica (ma anche al di fuori). Le domande sono molto semplici. Vi chiedo di rispondere in tutta sincerità e con spontaneità. Non […]

DBDokuNeu (Zitieren)

Florian Zacherl

Tabelle glossar(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Enthält die Texte, die auf der VerbaAlpina Homepage unter Methodologie geführt werden, in den verschiedenen Oberflächensprachen (vgl. Erklärungssprache). Die Felder für eine ladinische Übersetzung wurden vorgesehen, sind allerdings aktuell nicht befüllt.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_eintragint(11) unsignedbeliebigEindeutige ID des Eintrags. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "M" verwendet (vgl. Identifikatoren).
terminus_dvarchar(100)beliebigDeutscher Titel des Methodologie-Eintrags.
erlaeuterung_dtextbeliebigDeutscher Text des Methodologie-Eintrags.
terminus_ivarchar(100)beliebigItalienischer Titel des Methodologie-Eintrags.
erlaeuterung_itextbeliebigItalienischer Text des Methodologie-Eintrags.
terminus_fvarchar(100)beliebigFranzösischer Titel des Methodologie-Eintrags.
erlaeuterung_ftextbeliebigFranzösischer Text des Methodologie-Eintrags.
terminus_rvarchar(100)beliebigTitel des Methodologie-Eintrags in Rumantsch Grischun.
erlaeuterung_rtextbeliebigText des Methodologie-Eintrags in Rumantsch Grischun.
terminus_svarchar(100)beliebigSlowenischer Titel des Methodologie-Eintrags.
erlaeuterung_stextbeliebigSlowenischer Text des Methodologie-Eintrags.
terminus_evarchar(100)beliebigEnglischer Titel des Methodologie-Eintrags.
erlaeuterung_etextbeliebigEnglischer Text des Methodologie-Eintrags.
kategorieenum'Methodologie','Sonder'Kategorie des Eintrags:
  • Methodologie = Regulärer Methodologie-Eintrag
  • Sonder = Sonstiger Textbeitrag, der weder in der Methodlogie noch im Lexicon Alpinum gelistet wird. Dies wird für die Projektbeschreibung auf der Startseite, die Beschreibung der einzelnen Versionen und verschiedene Präambel-Texte genutzt.
internenum'0','1'Gibt an, ob der Eintrag projektintern (0) oder öffentlich ist (1).
terminus_lvarchar(100)beliebigLadinischer Titel des Methodologie-Eintrags (aktuell nicht verwendet).
erlaeuterung_ltextbeliebigLadinischer Text des Methodologie-Eintrags (aktuell nicht verwendet).
fertigtinyint(1)beliebigGibt an, ob der Eintrag (in seiner ersten Fassung und in der unter Originalsprache gelisteten Sprache) fertiggestellt wurde und damit öffentlich angezeigt und versioniert wird.
angelegt_dchar(3)beliebigVersionsnummer der Version, in der die deutsche Version dieses Eintrag erstmalig veröffentlicht wurde (ohne das Zeichen "/")
geaendert_dchar(3)beliebigVersionsnummer der Version, in der die deutsche Version dieses Eintrag zum letzten Mal verändert wurde (ohne das Zeichen "/")
angelegt_fchar(3)beliebigVersionsnummer der Version, in der die französische Version dieses Eintrag erstmalig veröffentlicht wurde (ohne das Zeichen "/")
geaendert_fchar(3)beliebigVersionsnummer der Version, in der die französische Version dieses Eintrag zum letzten Mal verändert wurde (ohne das Zeichen "/")
angelegt_ichar(3)beliebigVersionsnummer der Version, in der die italienische Version dieses Eintrag erstmalig veröffentlicht wurde (ohne das Zeichen "/")
geaendert_ichar(3)beliebigVersionsnummer der Version, in der die italienische Version dieses Eintrag zum letzten Mal verändert wurde (ohne das Zeichen "/")
angelegt_rchar(3)beliebigVersionsnummer der Version, in der die Rumantsch Grischun Version dieses Eintrag erstmalig veröffentlicht wurde (ohne das Zeichen "/")
geaendert_rchar(3)beliebigVersionsnummer der Version, in der die Rumantsch Grischun Version dieses Eintrag zum letzten Mal verändert wurde (ohne das Zeichen "/")
angelegt_schar(3)beliebigVersionsnummer der Version, in der die slowenische Version dieses Eintrag erstmalig veröffentlicht wurde (ohne das Zeichen "/")
geaendert_schar(3)beliebigVersionsnummer der Version, in der die slowenische Version dieses Eintrag zum letzten Mal verändert wurde (ohne das Zeichen "/")
angelegt_echar(3)beliebigVersionsnummer der Version, in der die englische Version dieses Eintrag erstmalig veröffentlicht wurde (ohne das Zeichen "/")
geaendert_echar(3)beliebigVersionsnummer der Version, in der die englische Version dieses Eintrag zum letzten Mal verändert wurde (ohne das Zeichen "/")
originalsprachechar(1)beliebigSprache, in der dieser Eintrag verfasst wurde.
qidint(10) unsignedbeliebigQID eines entsprechenden Eintrags in Wikidata (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten).
Ausschnitt
Für die deutsche Sprachversion relevante Spalten für den Eintrag Alpenkonvention.
id_eintragterminus_derlaeuterung_dinternfertigangelegt_dgeaendert_doriginalspracheqid
103Alpenkonvention<neu fertig="FIS">Die Alpenkonvention ist ein völkerrechtlich bindender Vertrag, der im Jahr 1991 zwischen den Anrainerstaaten des Alpenraums geschlossen wurde (eine Ausnahme stellt Slowenien dar, das aufgrund der politischen Umbrüche erst zwei Jahre später dem Abkommen beigetreten ist). Im Wesentlichen geht es um die grenzüberschreitende Entwicklung des Alpenraums in einer Reihe von definierten Sektoren bei gleichzeitigem Schutz des Naturraums. Innerhalb der Alpenkonvention existiert für jeden der definierten Sektoren ein sog. Durchführungsprotokoll, durch das die Planung von Maßnahmen innerhalb des jeweiligen Sektors erfolgt. Insgesamt bestehen zur Zeit (2018) knapp zehn Durchführungsprotokolle, z.B. für die Bereiche Tourismus, Berglandwirtschaft oder Naturschutz und Landschaftspflege. Jedes Durchführungsprotokoll muss von den Mitgliedsstaaten der Alpenkonvention gesondert ratifiziert werden. Bislang haben nicht alle Mitgliedsstaaten sämtliche Durchführungsprotokolle ratifiziert. Das beschlussfassende Organ der Alpenkonvention ist die sog. Alpenkonferenz, die im Schnitt alle zwei Jahre tagt. Alle zwei Jahre wechselt auch der Vorsitz in der Alpenkonvention von einem Mitgliedsstaat zu einem anderen. Ständiges koordinierendes Organ der Alpenkonvention ist das "Ständige Sekretariat" mit Sitz in Innsbruck und einer Außenstelle in Bozen/Bolzano.
Die Alpenkonvention ist einer der offiziellen Kooperationspartner von VerbaAlpina. Aus methodischer Sicht besitzt die Alpenkonvention für VerbaAlpina insofern eine besondere Bedeutung, als die von der Alpenkonvention vorgenommene geographische und auf administrativen Grenzen basierende Definition des Alpenraums ("Perimeter der Alpenkonvention") von VerbaAlpina übernommen und als Untersuchungsraum festgelegt wurde. Diese technisch-bürokratische Abgrenzung ist aus methodischer Sicht unumgänglich, auch wenn man angesichts fließender Übergänge der sprachlichen und kulturellen Realität auf diese Weise in vielfacher Hinsicht nicht wirklich gerecht wird. Als Beispiel sei hier das in der Schweiz gelegene Emmental genannt, das sich knapp außerhalb der Grenzen der Alpenkonvention befindet und daher nicht von VerbaAlpina berücksichtigt wird, obwohl es mit seiner Milchwirtschaft den entsprechenden Wirtschaftsformen des Alpenraums sehr ähnlich ist. Auf der anderen Seite reicht das Gebiet der Alpenkonvention gerade im bayerischen Alpenvorland weit in die Ebene und damit in Regionen hinaus, die weit weniger mit den Verhältnissen im gebirgigen Bereich der eigentlichen Alpen vergleichbar sind als etwa das Emmental.</neu>
01181232D83514


(0 Wörter)

Video-Beitrag zur Celtic Knot Conference vom 9.-10. Juli 2020 (Zitieren)

Florian Zacherl


(35 Wörter)
  Das Video ist unter folgendem Link auch über YouTube abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=P7ROTQ9N_8w  

VerbaAlpina erklärt sich selbst – Teil 2: Informationstechnik (Zitieren)

Stephan Lücke


(1974 Wörter)
Grundsätzliches VerbaAlpina (VA) beschäftigt sich mit der Frage, welche Bezeichnungen es für ausgewählte, für den Alpenraum typische Konzept/Begriffe es gab und gibt VA ist mit diesem Ziel ein von der DFG gefördertes Langfristvorhaben mit Perspektive bis 2025 (derzeit dritte Teilphase [2019-2022] in Beantragung) Die Untersuchung ist auf den Alpenraum beschränkt Die Grenze des Untersuchungsgebiets ist […]

LexAlp (Zitieren)

Florian Zacherl
Das Lexicon Alpinum stellt im Wesentlichen eine alphabetisch geordnete Liste der von VerbaAlpina gesammelten morpho-lexikalischen Typen, Basistypen und Konzepte dar. Manchen Einträgen sind sprachwissenschaftliche Kommentare beigegeben. Dies ist hauptsächlich dann der Fall, wenn die dort gegebenen Informationen nach Ansicht von VerbaAlpina nicht oder nur unzureichend aus den zitierten Referenzwörterbüchern hervorgehen. Die alphabetische Liste enthält vereinzelt auch Eintragungen zu ausgewählten, aus Sicht von VerbaAlpina zentralen, Konzepten wie z.B. KÄSE, BUTTER oder auch ALMHÜTTE. Ausführlichere Erläuterungen sind – außer durch die besondere projektspezifische Bedeutung – meist dadurch veranlasst, dass VerbaAlpina die in den gängigen Nachschlagewerken (hauptsächlich in den großen etymologischen Wörterbüchern und in den von Wikimedia betriebenen Portalen, allen voran in der Wikipedia) präsentierten Informationen im Kontext der Projektperspektive für unzulänglich hält. Bis zu einem gewissen Grad ist sowohl die Auswahl der im Lexicon Alpinum vorgestellten Konzepte wie auch die Entscheidung, welchen morpho-lexikalischen bzw. Basistypen ein spezieller Kommentar beigegeben wird, intuitiv erfolgt.
Die Funktionalität des Lexicon Alpinum besteht in erster Linie aus einer zentralen Volltextsuche sowie einer Titelliste, die durch Texteingabe gefiltert werden kann. Weitere Funktionen gehen weitestgehend aus den Symbolen (Icons) in der Titelzeile und am rechten Rand der jeweiligen Einträge hervor; die Bedeutung der Icons erscheint zudem, wenn man den Mauspfeil darauflegt (Mouseover). Jeder Eintrag kann über das Zitationsicon (") direkt angesprochen und über ein weiteres Icon (Kettensymbol) verlinkt werden. Das jeweilige Stichwort des Artikels kann zudem auf der interaktiven Karte visualisiert werden. Das Icon am rechten Rand ('Daten') führt zu sämtlichen Informationen, die in den Infowindows der interaktiven Karte versammelt sind; vor allem erscheinen die Links zu korrespondierenden Artikeln in Referenzwörterbüchern. Im Fall der Konzepte werden außerdem Links zu den Wikidata-Datenobjekten sowie zu anderen Normdaten geliefert; so wird das VA-Material lexikographisch und enzyklopädisch kontextualisiert.
Die Einträge des Lexicon Alpinum sind jedoch nicht nur mit projektfremden Normdaten verknüpft, sondern es werden auch projekteigene Normdaten angeboten, die in der Titelzeile unmittelbar nach dem Stichwort erscheinen. Je nachdem, ob das Stichwort einen morpho-lexikalischen Typ, einen Basistyp oder ein Konzept repräsentiert, werden diese VA-Normdatum mit 'Lnn', 'Bnn' oder 'Cnn' indiziert. Schließlich steht auch zum Download aller Informationen ein Icon bereit.

(auct. David Englmeier | Thomas Krefeld | Stephan Lücke)


    (0 Wörter)

    VerbaAlpina erklärt sich selbst (in 10 Sätzen) (Zitieren)

    Thomas Krefeld
    Schlagwörter: DH , Digital Humanities , Geolinguistik , Lexikographie , Sprachatlas

    (328 Wörter)
    Dieser Beitrag versteht sich als eine Vorstellung des Projekts VerbaAlpina  (VA) in 10 Kernsätzen; es handelt sich jedoch nicht um einen Beitrag über das Projekt, denn das Projekts präsentiert sich gewissermaßen selbst  in Gestalt ausgewählter Zitate und Materialien, die auch unabhängig von dieser Vorstellung über die Nutzeroberfläche abrufbar sind. Im Vordergrund steht die sprachwissenschaftliche Seite […]
    This post was not versioned, yet. It can only be accessed within the current working version.