Tabelle ueberkonzepte(↩ zurück zur Übersicht)
Beschreibung
Verknüpft Konzepte untereinander, um eine Hierarchie abzubilden, z.B. KÄSE -> KÄSE, AUS KUHMILCH etc. Es gibt für jedesDie Konzepte auf der höchsten Ebene erhalten als Überkonzept das Pseudo-Konzept "(Konzepte)" (ID 707).
Verknüpft Konzepte untereinander, um eine Hierarchie abzubilden, z.B. KÄSE -> KÄSE, AUS KUHMILCH etc. Es gibt für jedesDie Konzepte auf der höchsten Ebene erhalten als Überkonzept das Pseudo-Konzept "(Konzepte)" (ID 707).
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
Spaltenname | Datentyp | Mögliche Werte | Beschreibung |
---|---|---|---|
id_konzept | int(10) unsigned | beliebig | Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte` verweist. |
id_ueberkonzept | int(10) unsigned | beliebig | Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte` verweist. Gibt das übergeordnete Konzept an. |
Ausschnitt
(Ausgegraute Spalten sind in der Tabelle selbst nicht enthalten. Sie kommen durch den Join mit anderen Tabellen zustande und dienen dazu die Beispielsdaten der primären Tabelle besser verständlich zu machen.)
id_konzept | konzept | id_ueberkonzept | überkonzept |
---|---|---|---|
6300 | KÄSE, WEICH UND CREMIG, VERLÄUFT BEIM ANSCHNEIDEN | 199 | KÄSE |
3721 | SÜD-WESTWIND | 2069 | WIND |
649 | ALMSTALL, RAUM UNTERM DACH, IM DORF ÜBLICH | 648 | ALMSTALL, RAUM UNTERM DACH |
953 | GEBÄUDE FÜR KÜHE | 17 | GEBÄUDE, FÜR TIERE |
972 | BUTTERBALLEN, KLEIN | 158 | STÜCK BUTTER, GEFORMT |
1517 | ABSCHÖPFEN VON RAHM AUF DER MILCH | 1046 | ENTFERNEN VON RAHM AUS MILCH |
1280 | KESSEL, AUS KUPFER | 1274 | GEFÄSS ZUM ERHITZEN |
6808 | KUNSTWIESE, AUS LUZERNE | 2533 | WIESE |
2699 | BOHNENSCHOTE | 2701 | BOHNE |
3147 | ZIEGE, GEHÖRNT | 7 | SÄUGETIER, MITTELGROSS, MIT KURZHAARIGEM, RAUEM, WEISSEM BIS BRAUNSCHWARZEM FELL |
(Ausgegraute Spalten sind in der Tabelle selbst nicht enthalten. Sie kommen durch den Join mit anderen Tabellen zustande und dienen dazu die Beispielsdaten der primären Tabelle besser verständlich zu machen.)