Präambel (Methodologie)




(120 Wörter)
In den Beiträgen der Methodologie artikuliert sich das wissenschaftliche Selbstverständnis des Projekts. Die Auffassung zugrunde liegender Begriffe der Linguistik und der Informationstechnologie wird dargelegt, die Funktionsbereiche des Portals, besser: der virtuellen Forschungsumgebung, werden bestimmt und markante Punkte des außersprachlichen Kontexts werden kommentiert.  Diese Unterfütterung der Nutzeroberfläche mit analytischem Diskurs zielt auf maximale Transparenz der gesamten […]

Methodologie NEU


In den Beiträgen der Methodologie artikuliert sich das wissenschaftliche Selbstverständnis des Projekts. Die Auffassung zugrunde liegender Begriffe der Linguistik und der Informationstechnologie wird dargelegt, die Funktionsbereiche des Portals, besser: der virtuellen Forschungsumgebung, werden bestimmt und markante Punkte des außersprachlichen Kontexts werden kommentiert. Diese Unterfütterung der Nutzeroberfläche mit analytischem Diskurs zielt auf maximale Transparenz der gesamten Unternehmung; mit dieser Konzeption unterscheidet sich VerbaAlpina von den meisten anderen Projekten im Feld der Digital Humanities. Denn die entwickelten Prozeduren der virtuellen Geolinguistik zeigen sich nicht nur in der Funktionalität des Webauftritts, sie werden auch explizit und unmittelbar in der aktuellen Forschung verortet, ohne den mittelbaren Umweg über andere Kanäle der Publikation zu nehmen (die im übrigen in Gestalt externer Publikationen auch genutzt werden). Der Webauftritt erfolgt in mehreren Sprachen. Die allermeisten Textbeiträge wurden jedoch ursprünglich auf Deutsch formuliert und dann in andere verfügbare Sprache übersetzt. Im Zweifelsfall sollte man daher auf die deutsche Version referenzieren.
Die Funktionalität der Seite entspricht der des Lexicon Alpinums: die zentrale Volltextsuche arbeitet auf den Texten aller Einträge, während die alphabetisch geordnete Seitenleiste zum Filtern bzw. zur schnellen Suche nach Titeln genutzt werden kann.

(auct. David Englmeier | Thomas Krefeld)


    (0 Wörter)

    Bewerbung des Projekts VerbaAlpina für den Open Data Impact Award 2022




    (550 Wörter)
    1. Deckblatt 2. Anschreiben Um welche Daten handelt es sich? Wer war an der Datenerstellung beteiligt? In erster Linie handelt es sich um Sprachdaten aus den im Alpenraum gesprochenen Nationalsprachen und deren Dialekten. Der Großteil der Daten stammt aus den für diesen Raum verfügbaren traditionellen Sprachatlanten und Wörterbüchern mit georeferenzierten Belegen aus drei verschiedenen Konzeptdomänen: […]

    Stand VerbaAlpina




    (874 Wörter)
    Projektphase für Zeitraum 1, 2, 3 Konzeptdomäne 1, 2, 3 Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Daten von VerbaAlpina, wobei der Schwerpunkt auf der dritten Phase liegt. Crowd-Belege gesamt Crowd-Belege noch zu typisieren, gesamt   SELECT (SELECT count(*) FROM tokens t JOIN informanten i USING (Id_Informant) LEFT JOIN vtbl_token_morph_typ vtmt USING (id_token) WHERE Erhebung […]

    The project VerbaAlpina – Cultural skills and dialect variation in the Alps [RCC Tuesday discussion]


    Schlagwörter: Alpendialekte , DH , Digital Humanities , Ethnolinguistik

    (783 Wörter)
    A (very) short introduction to the research project VerbaAlpina (Stephan Lücke) Project Overview Title: VerbaAlpina. The Alpine cultural region reflected through its multilingualism Long term project funded by the German Research Foundation (DFG) Start in 2014 Aim: Lexicographical documentation and investigation of the multilingual Alpine region Cooperation of (geo-)linguistics and Digital Humanities (DH) Project leaders: […]

    „Il vento e il sole“ nelle Quattro Province




    (82 Wörter)
    Benvenuto/a! A cosa serve: lo scopo del questionario è studiare la capacità di riconoscere una parlata senza conoscerne la provenienza. Come funziona: dopo alcune domande biografiche, ascolterai alcune registrazioni di una frase in diversi dialetti: clicca sulla mappa dove pensi che si parli quel dialetto e valuta la somiglianza con il tuo (o quello che […]