Datenbank-Dokumentation

Tabelle informanten(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Diese Tabelle enthält Informationen zur Person, von der ein Sprachbelegt stammt. Je nach Quelle kann es vorkommen, dass ausschließlich geographische Information vorhanden ist.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_informantint(10) unsignedbeliebigEindeutige ID.
id_gemeindeint(10) unsignedbeliebigGemeinde, in der die Georeferenzierung dieses Informanten liegt. Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `orte` verweist.
erhebungvarchar(20)beliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `bibliographie` verweist. Quelle, aus der dieser Informant übernommen wurde. Für Belege, die von VerbaAlpina selbst erhoben wurden, wird der Wert "Crowd" verwendet.
nummervarchar(100)beliebigNummer des Informanten in der jeweiligen Quelle. Für Belege aus dem Crowdsourcing-Tool wird bei Registrierung der Wordpress-Login-Name, ansonsten ein aufsteigend nummerierter Wert nach dem Muster "anonymousCrowder_x" verwendet.
spracheenum'','ger','rom','sla','gersla','romger','romsla','romgersla'Zuordnung des Informanten zu einem der Sprachgebiete auf der interaktiven Karte.
alter_informantvarchar(30)beliebigAlter des Informanten (falls bekannt)
geschlechtenum'','m','w'Geschlecht des Informanten (falls bekannt)
sachaufnahmenenum'','0','1','2'Nur für Belege aus dem AIS relevant. Gibt an, ob dieser Informant keine (0), ausschließlich (1) oder zusätzlich (2) Sachaufnahmen geliefert hat, also keine Sorachbelege, sondern beispielsweise Zeichnungen von Konzepten o.ä.
analphabettinyint(1)beliebigNur für Belege aus dem AIS relevant. Gibt an, ob der Informant Analphabet ist.
minderheitenum'','Bündnerromanisch','Dolomitenladinisch','Friaulisch'Nur für Belege aus dem AIS relevant. Gibt an eine eventuelle Minderheitssprache des Informanten an.
ortsnamevarchar(100)beliebigName des Orts bzw. Ortsteils, in dem der Informant zum Zeitpunkt der Erhebung gelebt hat. Dies entspricht in manchen Fällen (z.B. auch bei allen Belegen aus dem Crowdsourcing-Tool) auch dem Namen der adminstrativen Gemeinde. Die eigentliche Gruppierung der Informanten nach Gemeinden auf der interaktiven Karte findet aber über den Wert in "Id_Gemeinde" statt.
bemerkungenvarchar(500)beliebigFeld für Bemerkungen, die aus der Quelle übernommen wurden oder interne Notizen.
georeferenz

point

Dieser Datentyp speichert geometrische Daten in MySQL-Datenbanken. Die einfachste Möglichkeit diese manuell einzutragen, ist die Verwendung der GeomFromText-Funktion. Diese erlaubt die Eingabe der Daten im WKT-Format.
Alle geographischen Koordinaten in VerbaAlpina werden in der Reihenfolge <Längengrad>, <Breitengrad> angegeben. Die Eingabe eines Punktes mit den Koordinaten Breitengrad 48.135876 und Längengrad 11.583720 könnte somit folgendermaßen über die phpMyAdmin-Oberfläche angegeben werden:

  • Auswahl von "GeomFromText" in der Spalte "Funktion"
  • Eingabe von
    POINT(11.583720 48.135876)
    in der Spalte "Wert"
beliebigGeorefernzierung des Informanten
alpenkonventiontinyint(1)beliebigDieser Wert gibt an, ob sich der Eintrag innerhalb der Alpenkonvention befindet (1) oder nicht (0). Kann mit dem Befehl

ST_WITHIN(Geodaten, (SELECT Geodaten FROM Orte WHERE Id_Kategorie = 1))

berechnet werden.
positionint(10)beliebigFeld um die quellenspezifische Nummerierung der Informanten abzubilden.
id_ak_gemeindeint(10) unsignedbeliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `gemeinden_ak` verweist.
Ausschnitt
id_informantid_gemeindeerhebungnummersprachealter_informantgeschlechtsachaufnahmenanalphabetminderheitortsnamebemerkungengeoreferenzalpenkonventionpositionid_ak_gemeinde
160227AIS1rom51m00BündnerromanischBrigels-Breil"Bauer, Gemeindepräsident, ehemaliger Lehrer, Eltern alteinheimisch. — 51 — Er war 5 J. in Chur, 7 J. in Tavetsch und an Saisonstellen in der deutschen Schweiz. Im Sommer stets in Brigels. Gut konservativ, rasch und sicher. Deutliche Aussprache."

Ue[Quelle]: Jaberg/Jud 1928, 39
POINT(9.049995 46.766663)111626
550059075SDSAG26ger00DensbürenPOINT(8.053639 47.455435)026
1113314226ALI431rom00Canossa POINT(10.455113 44.575067)00
1181118137ALI3rom00PremiaPOINT(8.340289 46.268411)10
703972905WBOE{1C.1q15}ger00Telfs{1C.1q15} öObInnt.:ObInnt.:Innt.:WTir.:wNTir.:NTir.:Tir. Aufn. Ladstätter [J:?] ###O###Telfs NTir.POINT(11.071229833878 47.30831756214)1409850
199819463ALD-II105rom00CavalesePOINT(11.4604 46.2924)11055328
484372850TSAE32_4ger00TumpenPOINT(10.91285 47.17662)1116795
440972306SAOSR05ger0LosensteinPOINT(14.434673 47.925328)158346
761572044WBOE{3.5d17}ger00Stifting{3.5d17} nördl.steir.Lafnitzt.:nöOSt. Aufn.KRANZMAYER· (19xx) [wrTr] ###O###Stifting in Gm. St.Jakob St.POINT(14.897846688424 48.415902230636)0835
6717970AIS152rom78m00PramolloPOINT(7.1918 44.9091)1674107