Datenbank-Dokumentation

Tabelle Konzepte(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_konzeptint(11) unsignedbeliebigEindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren).
name_dvarchar(100)beliebigEindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_dvarchar(500)beliebigDeutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden)
name_ivarchar(100)beliebigEindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_ivarchar(500)beliebigItalienische Beschreibung des Konzepts
name_fvarchar(100)beliebigEindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_fvarchar(500)beliebigFranzösische Beschreibung des Konzepts
name_rvarchar(100)beliebigEindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_rvarchar(500)beliebigBeschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun
name_svarchar(100)beliebigEindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_svarchar(500)beliebigSlowenische Beschreibung des Konzepts
name_evarchar(100)beliebigEindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_evarchar(500)beliebigEnglische Beschreibung des Konzepts
korrigierttinyint(1)beliebigTemporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen.
taxonomievarchar(500)beliebigBezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar)
kommentar_interntextbeliebigFeld für interne Notizen
relevanztinyint(1)beliebigGibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann
pseudotinyint(1)beliebigGibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist.
grammatikalischtinyint(1)beliebigDiese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht.
name_lvarchar(100)beliebigEindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet)
beschreibung_lvarchar(500)beliebigLadinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet)
angelegt_vonvarchar(50)beliebigWordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt.
angelegt_amtimestampbeliebigZeitpunkt der Erstellung.
basiskonzepttinyint(1)beliebigMit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden.
vorschlagtinyint(1)beliebigSoll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet
va_phaseenum'','1','2','3','4'Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet.
qidint(10) unsignedbeliebigGibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten).
gndvarchar(15)beliebigGibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an.
id_kategorieint(10) unsignedbeliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist.
cs_beschreibungtinyint(1)beliebigIntern verwendetes Feld
qid_oldidint(10) unsignedbeliebigGibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist.
Ausschnitt
id_konzeptname_dbeschreibung_dname_ibeschreibung_iname_fbeschreibung_fname_rbeschreibung_rname_sbeschreibung_sname_ebeschreibung_ekorrigierttaxonomiekommentar_internrelevanzpseudogrammatikalischname_lbeschreibung_langelegt_vonangelegt_ambasiskonzeptvorschlagva_phaseqidgndid_kategoriecs_beschreibungqid_oldid
527ALMSTALL, RECHTECKIGER MAUERPFERCH, FRÜHER OHNE DACH, WO DAS VIEH ZWEIMAL GEMOLKEN WIRDSTALLA D'ALPE, RECINTO RETTANGOLARE, PRIMA SENZA TETTO, IN CUI SI MUNGE IL BESTIAME DUE VOLTE ÉTABLE D'ALPAGE, ENCLOS CARRÉ, AUTREFOIS SANS TOIT, OÙ LE BÉTAIL SE FAIT TRAIRE DEUX FOISSTALLA D'ALP, CLAUS DA MIR RECTANGULAR, PLI BAUD SENZA TETG, NUA CHE IL MUVEL VEGN MULSCH DUAS GIADAS
PLANINSKI HLEV, S PRAVOKOTNO ZIDNO OGRADO, PREJ BREZ STREHE, KJER SE ŽIVINO MOLZE DVAKRAT0100001130
6076SAAT-ESPARSETTEPFLANZE, KRAUTIG, SOMMERGRÜN, ROSA BIS HELLROT GEFÄRBTE BLÜTENLUPINELLA COMUNEPIANTA, ERBACEA, VERDE IN ESTATE, FIORI DA ROSA A ROSSO CHIARONAVADNA TURŠKA DETELJA RASTLINA, ZELNATA, LISTOPADNA, ROŽNATI DO SVETLO RDEČE OBARVANI CVETOVI0Onobrychis viciifolia100kknapp2019-02-14 09:28:240021579331330
1SENNHÜTTEGEBÄUDE, EINFACH, AUF DER ALM, ZUR VERARBEITUNG VON MILCHCASCINAFABBRICATO, SEMPLICE, ALL'ALPEGGIO, PER LA LAVORAZIONE DEL LATTECHALET D'ALPAGEBÂTIMENT, SIMPLE, SUR L'ALPAGE, POUR TRAVAILLER LE LAITTEGIAEDIFIZI, SIMPEL, SIN L'ALP PER L'ELAVURAZIUN DA LATGPLANŠARIJASTAVBA NA PLANINI ZA PREDELOVANJE MLEKAALPINE HUTBUILDING, SIMPLE, ON THE MOUNTAIN PASTURE FOR THE MILK PROCESSING01001111816965510
210ZIGERSACKTUCH FÜR DEN KÄSE AUS DER FLÜSSIGKEIT NACH DER ERSTEN SCHEIDUNG DER FESTSTOFFEPANNO PER IL FORMAGGIO OTTENUTO DAL LIQUIDO RIMASTO DOPO LA PRIMA ROTTURA DELLA MASSA SOLIDATORCHON POUR LE FROMAGE ISSU DU LIQUIDE OBTENU APRÈS PREMIÈRE SÉPARATION DES COMPOSANTS SOLIDESTAILA PER IL CHASCHIEL DAL LIQUID SUENTER L'EMPRIMA SEPARAZIUN DA LAS CUMPONENTAS DIRAS
PRT ZA SIR IZ TEKOČINE PO PRVEM LOČEVANJU TRDNIH SNOVI0keine QID1000010270
9938ZERSÄGEN, VON EINEM STAMMRAZŽAGANJE, OD DEBLA00002020-10-28 18:09:44002570
7510WEICHKÄSE, HAUSGEMACHT, AUS SAUERER MILCHFORMAGGIO MOLLE, FATTO IN CASA, CON LATTE ACIDOFROMAGE À PÂTE MOLLE, FAIT MAISON, AVEC LAIT ACIDEMEHKI SIR, DOMAČ, IZ KISLEGA MLEKA0100BColcuc2019-12-10 11:58:5500190
19060INFO-SCHALTER, BIETET INFORMATIONEN ÜBER DIE ABFALLWIRTSCHAFTECO-SPORTELLOLOCALE, OFFRE INFORMAZIONI, INERENTI ALLA GESTIONE RIFIUTISERVICE, OFFRE DES INFORMATIONS SUR LA GESTION DES DÉCHETSINFORMACIJSKA PISARNA, KI NUDI INFORMACIJE O RAVNANJU Z ODPADKI0100admin2021-05-07 16:41:200032800
2789MURMELTIERMARMOTTAMARMOTTESVIZEC 0Marmota100mhausmann2018-04-26 14:50:590021315672650
3497WALDREBEVITALBACLÉMATITESROBOT0Clematis 2099100mhausmann2018-05-25 16:47:430021576341290
7122SCHWEIN, MÄNNLICH, KASTRIERTMAIALE, MASCHIO, CASTRATOPORC, MÂLE, CASTRÉPRAŠIČ, MOŠKI, KASTRIRANPIG, MALE, CASTRATED1100MKunzmann2019-07-09 16:26:0800289352130